Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Etruskische

  • 1 Etruskisch

    Adj. Etruscan
    * * *
    et|rụs|kisch [e'trʊskɪʃ]
    adj
    Etruscan
    * * *
    Etrus·kisch
    <- en>
    [eˈtrʊskɪʃ]
    nt LING
    \Etruskisch/ das \Etruskische Etruscan [or Etrurian]
    * * *
    Adjektiv Etruscan
    * * *
    Etruskisch n; -en; LING Etruscan;
    das Etruskische Etruscan
    * * *
    Adjektiv Etruscan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Etruskisch

  • 2 etruskisch

    Adj. Etruscan
    * * *
    et|rụs|kisch [e'trʊskɪʃ]
    adj
    Etruscan
    * * *
    Etrus·kisch
    <- en>
    [eˈtrʊskɪʃ]
    nt LING
    \Etruskisch/ das \Etruskische Etruscan [or Etrurian]
    * * *
    Adjektiv Etruscan
    * * *
    etruskisch adj Etruscan
    * * *
    Adjektiv Etruscan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > etruskisch

  • 3 Etrurian

    Etrurian [ıˈtrʊərıən], Etruscan [ıˈtrʌskən] HIST
    A adj etruskisch
    B s
    1. Etrusker(in)
    2. LING Etruskisch n, das Etruskische

    English-german dictionary > Etrurian

  • 4 Etruscan

    Etrus·can
    [ɪˈtrʌskən]
    I. adj ( hist) etruskisch
    II. n ( hist: person) Etrusker(in) m(f); (language) Etruskisch nt
    * * *
    [ɪ'trʌskən]
    1. adj
    etruskisch
    2. n
    2) (LING) Etruskisch nt
    * * *
    Etrurian [ıˈtrʊərıən], Etruscan [ıˈtrʌskən] HIST
    A adj etruskisch
    B s
    1. Etrusker(in)
    2. LING Etruskisch n, das Etruskische

    English-german dictionary > Etruscan

  • 5 Etruskisch

    etrus·kisch
    1. etrus·kisch [eʼtrʊskɪʃ] adj
    Etruscan
    2. Etrus·kisch <- en> [eʼtrʊskɪʃ] nt
    \Etruskisch/ das \Etruskische Etruscan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Etruskisch

  • 6 etruskisch

    etrus·kisch
    1. etrus·kisch [eʼtrʊskɪʃ] adj
    Etruscan
    2. Etrus·kisch <- en> [eʼtrʊskɪʃ] nt
    \etruskisch/ das \etruskische Etruscan

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > etruskisch

  • 7 Caere

    Caere, n. indecl., auch Caeres, itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf Cerveteri od. Cervetro, Verg. Aen. 8, 597 (vgl. 478 sq.). Liv. 1, 60, 2. – Dav. abgel.: A) Caeres, itis u. ētis, zu Cäre gehörig, cäretisch, populus, Liv.: aquae, Val. Max. – subst., Caeritēs od. Caerētēs, um, m., die Einw. von Cäre, die Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. Bürgerrecht, aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren, aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. aerārius no. II, B, 1); dah. in tabulas Caerites (Caeritum) referri, seines Stimmrechts verlustig gehen, unter die Ärarier versetzt-, degradiert werden, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 3, 8. p. 103 B.: u. so Caerites fieri, Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e. tabulā) digni, wert, unter die Cäriten versetzt zu werden (= das Bürgerrecht zu verlieren), Hor. ep. 1, 6, 62. – B) Caerētānus, a, um, cäretanisch, amnis, Plin. 3, 51. – subst., a) Caerētāna, ōrum, n., α) (sc. vina) cäretanische Weine, Mart. 13, 124, 1. – β) (sc. praedia) Besitzungen bei Cäre, Col. 3, 3, 3. – b) Caerētāni, ōrum, m., die Einw. von Cäre, die Cäreta ner, Val. Max. 1, 1, 10.

    lateinisch-deutsches > Caere

  • 8 Caere

    Caere, n. indecl., auch Caeres, itis u. ētis, f. (Καίρη, Καιρέα), bei den Griechen früher Agylla (s. d.) gen., eine alte etruskische Zwölfstadt, mit Mauern aus gewaltigen Steinblöcken befestigt, in alten Zeiten reich u. mächtig, j. Dorf Cerveteri od. Cervetro, Verg. Aen. 8, 597 (vgl. 478 sq.). Liv. 1, 60, 2. – Dav. abgel.: A) Caeres, itis u. ētis, zu Cäre gehörig, cäretisch, populus, Liv.: aquae, Val. Max. – subst., Caeritēs od. Caerētēs, um, m., die Einw. von Cäre, die Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. Bürgerrecht, aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten u. dann übh. aller derer, die zwar röm. Bürger waren, aber kein Stimm- u. Ehrenrecht hatten (also aerarii, s. aerarius no. II, B, 1); dah. in tabulas Caerites (Caeritum) referri, seines Stimmrechts verlustig gehen, unter die Ärarier versetzt-, degradiert werden, Ps. Ascon. Cic. div. in Caecil. 3, 8. p. 103 B.: u. so Caerites fieri, Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e. tabulā) digni, wert, unter die Cäriten versetzt zu werden (= das Bürgerrecht zu verlieren), Hor. ep. 1, 6, 62. – B) Caerētānus, a, um, cäretanisch, amnis, Plin. 3, 51. – subst., a) Caerētāna, ōrum, n., α) (sc. vina) cäretanische Weine, Mart. 13, 124, 1. – β) (sc. praedia) Besitzungen bei Cäre, Col. 3, 3, 3. – b) Caerētāni, ōrum, m., die Einw. von Cäre, die Cäreta-
    ————
    ner, Val. Max. 1, 1, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Caere

  • 9 Улыбка авгуров

    (Цицерон. О гадании, кн. II, 24 - I в. до н.э.) Augurenlächeln (Cicero. Von der Weissagung). Die römischen Beamten ließen sich bei wichtigen Staatsangelegenheiten von Auguren (Priestern) beraten, die vorgaben, aus dem Verhalten der Vögel den Willen der Götter und die Zukunft erforschen zu können. Zu diesen Zwecken wurden auch etruskische Priester (Haruspices) zu Rate gezogen, die aus den Eingeweiden der Opfertiere weissagten. Cicero wendet sich in seiner Schrift gegen diesen Aberglauben und führt die witzige Äußerung Catos an, der sagte, er wundere sich, dass ein Haruspex, wenn er einem anderen Huruspex begegne, das Lachen unterdrücken könne. Daher gilt das Augurenlächeln als spöttisches Lächeln des Wissens und Einverständnisses unter Eingeweihten.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Улыбка авгуров

  • 10 Nortia

    Nortia, ae, f. (aus Nevortia v. ne u. vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74. Tert. apol. 24. Mart. Cap. 1. § 88.

    lateinisch-deutsches > Nortia

  • 11 Nortia

    Nortia, ae, f. (aus Nevortia v. ne u. vorto, das griech. Ἄτροπος), eine etruskische Schicksalsgöttin, die den Hauptsitz ihrer Verehrung in Volsinii hatte, Liv. 7, 3, 7. Iuven. 10, 74. Tert. apol. 24. Mart. Cap. 1. § 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nortia

См. также в других словарях:

  • etruskische Schrift und Sprache —   Aus der Wende vom 8. zum 7. Jahrhundert stammen die ältesten etruskischen Inschriften, die jüngsten datieren in das 1. Jahrhundert v. Chr. Insgesamt sind über 7 500 Schriftzeugnisse der Etrusker überliefert, und ihre Zahl steigt ständig durch… …   Universal-Lexikon

  • Etruskische Sprache u. Literatur — Etruskische Sprache u. Literatur. Die Sprache der Etrusker steht unter den übrigen Sprachen des alten Italiens vollkommen isolirt; einen näheren Zusammenhang derselben hat man bis jetzt weder mit den Sprachen griechisch italienischen Stammes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Etruskische Religion — Karte der etruskischen Gebiete mit den zwölf Städten des etruskischen Städtebundes sowie weitere wichtige, von den Etruskern gegründete Städte. Das Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Etruskische Sprache — Etruskisch (†) Zeitraum 9. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Ehemals gesprochen in Etrurien (im Wesentlichen heutige Toskana) und Unteritalien Sprachcodes ISO 639 …   Deutsch Wikipedia

  • Etruskische Mythologie — Etruskische Mythologie. Die etruskische Religion, eine polytheistische, war ihrem Charakter nach tiefsinnig, düster u. phantasiearm, aber von großem Einfluß auf das öffentliche u. Privatleben. A) Die Götter (Äsar) zerfielen in 2 Ordnungen: a) die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • etruskische Religion: Götterwille, Blitzlehre und Leberschau —   »Nach den Schriften der Etrusker sollen neun Götter Blitze schleudern, wobei es sich um elf Arten handle; denn Jupiter alleine schleudere dabei deren drei. .. In Etrurien glaubt man auch, dass Blitze aus der Erde hervorbrechen und nennt sie… …   Universal-Lexikon

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • etruskische Kultur — etrụskische Kultur,   die vom 8. bis 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien westlich des Apennins, in der Poebene und in der Toskana fassbare hoch entwickelte Kultur der Etrusker, die Elemente der in diesem Raum vom 10. bis 8./7. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • Etruskische Kunst — Die etruskische Chimäre von Arezzo Als etruskische Kunst wird die vom Orient und vor allem von Griechenland beeinflusste, aber durchaus eigenständige Kunst des etruskischen Kerngebietes zwischen Arno und Tiber und darüber hinaus bezeichnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»